
Das Digital Illusion Projekt:
Nicht nur sehen, sondern auch erkennen! - Ein neues Zeitalter hat in der digitalen Welt begonnen.
Projektdauer: 01.09.2024 - 30.03.2025
Ort: Wien
​
Projektleiter: Brand Art Studio • Wien Hauptsponsor: iteratec
Förderstiftung: St. Anna Kinderspital Auktionspartner: Dorotheum
​
AI-Plattform: tengr.ai
Fachpartner: Prompters Hungary Plattformanbieter: Galaxis.xyz
Fachpartner: WKO Berufsfotograf​

Ziel des Digital Illusion Projekts:
Die beiden Gründer des Brand Art Studio, die Grafik- und Branddesignerin Ágnes Réczi und der Fotograf und digitale Künstler Norbert Bánhalmi, und die Grow With Lilly-Events, suchen Partner für ihr im September startendes gesellschaftliches Projekt.
Im Rahmen der Digital Illusion Kampagne möchten wir die Menschen darauf aufmerksam machen, dass die Folgeerscheinung des Aufkommens von KI darin besteht, digitale Inhalte viel sorgfältiger, bewusster und kritischer zu behandeln. Denn jeder hat Zugang zu den Bildbearbeitungssoftware mit künstlicher Intelligenz, mit denen realistische Bilder erstellt oder die Realität perfekt verfälscht werden kann.
Die Vorstellung des Digital Illusion Projekts:
Digital Illusion - Die falschen Gesichter der Realität ist sowohl ein gesellschaftliches Engagement als auch eine CSR-Kampagne.
​
Die Idee entstand aus weiteren Überlegungen zu unseren Projekten im Jahr 2021, bei denen wir drei Weltmarken (Starbucks, Olympus Cameras, Samsung) innerhalb von zwei verschiedenen Kunstprojekten zusammengebracht haben.
​
"Das glaube ich erst wenn ich es sehe..." sagen wir oft. Aber was passiert gerade vor unseren Augen? Mit KI-Bildgebungstools kann heute jeder, auch mit minimalem Wissen, beliebige Bilder und Videos erstellen, die täuschend echt aussehen. Diese Kreationen der Künstlichen Intelligenz sind oft perfekt geeignet, um Zuschauer zu täuschen und zu beeinflussen.
Das Ziel der Digital Illusion-Kampagne ist es, eine gesellschaftliche Debatte über dieses Phänomen zu initiieren. Unsere Gesellschaft soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Welt, wie wir sie bisher kannten, endgültig verschwunden ist.
Digital Illusion X CEU Wien
Wir möchten dieses gesellschaftliche Thema so vielen jungen Menschen wie möglich zugänglich machen, denn die zukünftige Generation ist besonders stark in den Konsum digitaler Inhalte eingebunden. Zur Sensibilisierung möchten wir auch einen Kurzfilm zu diesem Thema produzieren.​
Umsetzung
Digital Illusion wird eine Website haben, die auch über einen QR-Code zugänglich ist. Interessierte scannen einen QR-Code, um auf die Seite zu gelangen, auf der neben der Projektbeschreibung die Logos der teilnehmenden Partner angezeigt werden.
Diese QR-Codes sollen auf einem stehenden Banner oder einem Glasaufkleber, möglichst am Eingang der Gebäude der unterstützenden Unternehmen, zwischen dem 1. September und dem 1. Oktober 2024, angebracht werden. Hunderte von Fotografen und KI-Grafikkünstlern erhalten eine Woche nach dem Start der Kampagne den Link zu ihrer persönlichen Unterseite.
Wenn sie diesen mit ihren Followern teilen, wird das Projekt eine enorme Reichweite erzielen. Parallel dazu beginnen wir ab August eine gesellschaftliche Debatte im Rahmen einer PR-Kampagne. Jeder Partner ist in erster Linie auf seinem eigenen Gebiet in die PR-Kampagne involviert, aber im Laufe der Zeit werden wir in der Lage sein, größere Plattformen zu überzeugen, dass sie den Mut haben, über das Thema zu sprechen und unsere Partner zu interviewen.
Zurück zu den Unterseiten: Diese können Sie in einer Demo-Version ansehen, indem Sie auf den "How it works?"-Button auf der Website klicken.
Nachdem Sie auf den "How it works?"-Button geklickt haben, lädt das System zufällig eine der mehreren hundert Seiten, die jeweils ein Werk eines Künstlers zeigen. In der aktuellen Demo-Version wählt das System automatisch aus drei Seiten. Jedes Werk hat somit eine eigene Seite, wo die Besucher auch über die "Echtheit" des Werk abstimmen können (echtes Foto, retuschiertes Foto oder KI-Kunstwerk).
Diese Unterseiten werden ähnlich aufgebaut sein, und oben wird das Video der CEU platziert, mit dem Hinweis, dass es von den Studierenden der CEU Visual Studies Platform erstellt wurde. Unter dem Video wird das jeweilige Foto- oder KI-Kunstwerk platziert. Darunter sieht man die Vorstellung des Künstlers und den Namen seines Instagram-Accounts, um durch dessen viele Künstler auch diese Weise eine Unterstützung bieten zu können.
Da die Kampagne auch als eine riesige gesellschaftliche Wissensstand-Erhebung fungiert, stellen wir die Besucher vor eine Herausforderung:
Unter dem jeweiligen Bild gibt es die Möglichkeit, abzustimmen, ob das gesehene Bild ECHT / RETUSCHIERT / KI-KREATION ist.
Auf der Unterseite wird auch die Angabe der E-Mail-Adresse angefordert, sowie ein "VOTE"-Button.
Nach Abgabe der Stimme erhält der Teilnehmer das Ergebnis per E-Mail. Am Ende der Kampagne werden wir somit eine wirklich spannende Momentaufnahme und Statistik darüber erhalten, wie bewusst die Gesellschaft ist und wie gut sie zwischen realen und künstlichen Kreationen unterscheiden kann. Dies wird aus PR-Sicht der Kommunikation am Ende der Kampagne neuen Schwung verleihen, wenn alle Bilder online verfügbar sind.
Wohltätigkeitsveranstaltung und Galaabend Ende November
Durch Klicken auf die auf der Website präsentierten Bilder gelangt man in die galaxy.xyz NFT-Galerie, wo das jeweilige Werk auch als NFT gekauft werden kann. Damit unterstützen wir den Künstler und eine Stiftung, die wir gemeinsam mit den Unterstützern auswählen.
Am Ende der Kampagne werden alle Partner zu einer Gala eingeladen, bei der die besten 40 Bilder auch in gedruckter Form ausgestellt werden. Diese Werke werden am Ende der Kampagne versteigert, und der Erlös geht ebenfalls an die ausgewählte Stiftung.
Ergebnisbekanntgabe Ende Dezember
Die vollständigen statistischen Ergebnisse werden Ende Dezember veröffentlicht. Dann werden alle Werke online verfügbar gemacht. Da die ersten drei Monate des Jahres in der Regel medienruhig verlaufen, wird das statistische Ergebnis eine neue gesellschaftliche Debatte auslösen. Das bestehende PR-Netzwerk wird ein zweites Mal aktiviert, denn bei jeder ersten Kampagne wird erwähnt, dass das Ziel ist, die Gesellschaft zu sensibilisieren und ihren Wissensstand zu erfassen. Die bestehende E-Mail-Datenbank können wir monatlich zur Information der Gesellschaft nutzen und ab Januar die Möglichkeit zur Anmeldung sowie unseren Podcast-Kanal starten.


Die Teilnehmer des Digital Illusion Projekts:
Der Hauptsponsor, als Experte für die Nutzung und Regulierung von KI-Kreationen, hat die Möglichkeit, sich dem breiten Publikum vorzustellen. Ihre Namen und Tätigkeiten werden durch die Ausstellung jedem Einwohner und Reisenden in Wien bekannt gemacht, der direkt oder indirekt mit den Aufklebern in Kontakt kommt. Sie können sich auch kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Vertretern großer Marken vorstellen, die an der Gestaltung der Ausstellungsorte beteiligt sind. Und nicht zuletzt wird die Bekanntheit des Hauptsponsors durch die Presse und PR-Kampagnen auf zahlreiche professionelle Bühnen, nationale und internationale Plattformen gelangen.
​
Die Partner können durch den Aushängen des Werbematerials mit dem QR-Code Unterstützungsorte der Digital Illusion Ausstellung werden. Durch das Anbringen des QR-Codes dienen sie nicht nur als "Orte der KI-Attraktion", sondern tragen auch dazu bei, die gesellschaftliche Verantwortung des Projekts zu unterstützen, indem sie die Möglichkeiten und Gefahren der KI-Bildgenerierung präsentieren. Sie werden zu aktiven Unterstützern der Vorstellung der KI-Künstlern und Fotografen. Außerdem werden sie an einer Wohltätigkeitsauktion teilnehmen, bei der die Kunstwerke am Ende des Projekts versteigert werden, um eine gute Sache oder Organisation mit den Erlösen zu unterstützen.
​
Die Künstler, die den Kern des Projekts bilden, werden aus der Community der Prompters Gallery, die fast 4000 KI-Künstler umfasst, ausgewählt. Sie sind Experten und qualifizierte Ausführende für diese Art von KI-Kunstwerken. Basierend auf den von Hauptsponsor und Partnern vorgegebenen Themen können sie realistische fotorealistische Bilder generieren. Die hier vertretenen Künstler sind nicht nur auf diesem neuen und innovativen Gebiet tätig, sondern ihre Werke können auch als moderne Kunstwerke betrachtet werden. Um das Projekt noch interessanter zu machen, laden wir Fotografen aus Wien ein, ihre Fotokunst und Werke dem Publikum zu zeigen. Somit wird ein Quiz ins Leben gerufen, wo sich die Besucher der Digital Illusion Galerie zur Probe stellen können: Sind sie in der Lage, die Realität zu erkennen?
​
Die Wohltätigkeit, denn ein Projekt wird dann gesellschaftlich relevant und einhellig unterstützt, wenn es sich für eine gute Sache einsetzen kann. Nach der Aufmerksamkeit für das gesellschaftliche Anliegen werden die am meisten angesehenen oder beliebtesten Kunstwerke gedruckt und auch in digitaler Form (NFT) zur Auktion angeboten. Der Erlös wird dazu verwendet, eine noble Sache oder Organisation zu unterstützen. Alle Partner sind zu diesem eleganten Event eingeladen.
Die Zeitplanung des Digital Illusion Projekts:
September, die Back-to-School-Zeit, ist ideal, um die Aufmerksamkeit jeder Generation auf solch wichtige Themen zu lenken und zu gewinnen.
​
Die Kampagne erstreckt sich über 3 Monate, was der Dauer einer zeitlich begrenzten Ausstellung entspricht. Durch die Einbindung weiterer Partner kann die PR-Kampagne einen neuen Schwung erhalten.
​
Der Abschluss der Kampagne wäre am 6. Dezember mit einem Gala-Dinner. Bei dieser Veranstaltung werden die 40 besten, von den Partnern ausgewählten Kunstwerke der Kampagne (gedruckt und als Figital) versteigert, und der Erlös würde einer wohltätigen oder gesellschaftlich engagierten Organisation zugutekommen.


Die Digital Illusion Webseite:
Die wichtigste Kommunikationsplattform ist www.digitalillusion.at, auf der alle Künstler, Partner und der Hauptsponsor vorgestellt werden. Der Plattformanbieter, die Seite galaxis.xyz, stellt die Darstellung der KI-Kunstwerke sicher. Jeder platzierte Aufkleber wird hierhin verweisen, und nach dem Scannen des QR-Codes wird die Unterseite des zugehörigen KI-Kunstwerks angezeigt, einschließlich folgender Informationen:
​• das Logo des Hauptsponsors mit Link
• das Kunstwerk im Verhältnis 1:1
• den Namen des Künstlers und einen direkten Link zum Profil des Künstlers auf der Promters Gallery-Website
• den Titel des Kunstwerks und das Thema, für das es generiert wurde
• die App, die zur Generierung des Kunstwerks verwendet wurde (Tengr.ai)
• die Prompts, auf die das Kunstwerk reagiert
• der Name des Unternehmens, das das Kunstwerk unterstützt, sowie ein Link zum genauen Standort
Auf der Startseite des Projekts werden folgende Informationen verfügbar sein:
• das Ziel des Projekts
• eine kurze Vorstellung des Hauptsponsors
• sowie eine Karte, auf der jeder Standort markiert ist, an dem ein QR-Code zu finden ist
• die Logos aller unterstützenden
• Unternehmen mit direkten Links
• das Logo des Hauptsponsors mit direktem Link
• Links zu Presseartikeln
• ein Online-Zähler, der sekundengenau anzeigt, wie oft das Projekt bisher angesehen wurde
Die soziale Kommunikation des Projekts:
Neben der PR-Kampagne werden unsere anderen wichtigen Kommunikationskanäle die sozialen Medien sein. Diese Seiten und deren Inhalte werden vom Team des Brand Art Studios erstellt und verwaltet, um die Kampagne täglich mit neuen Inhalten, Informationen und Vorstellungen der Partner frisch zu halten.
Geplante Kanäle:
Das bietet Digital Illusion dem Hauptsponsor:
• Steigerung der Markenbekanntheit und -durchdringung
• fortlaufende Kommunikationsmöglichkeiten im Bereich KI
• Werden Sie zum KI-Botschafter in der Gesellschaft und der Fachwelt
• Stärkung der sozialen Verantwortung des Unternehmens
• Employer-Branding-Kommunikation
• Möglichkeit, auch auf solche Medienplattformen zu gelangen, wo normalerweise wenig Chancen bestehen, durch Artikel und Interviews
• Nach dem Erfolg des Projekts im Jahr 2025 kann das Projekt in jeder europäischen Hauptstadt umgesetzt werden, in der Wien ein Büro hat (z. B. Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Bratislava, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb)
Was wir im Gegenzug erbitten:
​• Die PR-Kommunikation des Events
• Die Organisation der Abschlussveranstaltung


Unsere Partner
Professionelle KI-Unterstützung: iteratec
​
iteratec ist der Partner für alle, die zu den Gewinner:innen der digitalen Transformation gehören wollen. Mit individuellen, überlegenen Lösungen eröffnen wir unseren Kunden technologische wie unternehmerische Potenziale. Denn: Wenn Scheitern keine Option ist, sind wir der Partner, der den Unterschied macht. So haben wir in über 25 Jahren mehr als 1.000 Projekte zum Erfolg geführt und eine Kundenzufriedenheit von 97%.
Unsere Partner
Plattform-Anbieter: Galaxis.xyz
​
Galaxis.xyz ist ein seit 2021 tätiges Unternehmen für WEB3-Technologieanbieter, das bereits mit Berühmtheiten wie Steve Aioki, Lamelo Ball oder Mike Tyson zusammengearbeitet hat. Ihre speziellen Lösungen für digitale Sammlerstücke haben bereits eine Vielzahl von Museen, Veranstaltungen und Künstlern bedient.
Sie sind Pioniere in der NFT-Technologie des Utility-Typs und bieten seit Jahren spezielle digitale Sammlerstücke und Kunstwerke sowie innovative Treue- und Rabattlösungen an. Derzeit lancieren sie eine neue Plattform für WEB3-Communitys, die sich hervorragend für den Betrieb unseres Projekts eignet.


Unsere Partner
Fachpartner: Prompters Hungary
​
Die Prompter-Gruppe ist eine ungarische Künstlergemeinschaft, die sich mit der künstlichen Bildgebung befasst und vor einem Jahr gegründet wurde. Sie kann bereits auf über 4000+ Mitglieder stolz sein. Wir verfügen über umfangreiches Fachwissen auf dem Gebiet der künstlichen Bildgebung und Filmproduktion. Unsere Gruppe ist praktisch in der Lage, jede Aufgabe im Zusammenhang mit künstlicher Bildgebung zu lösen, angefangen bei KI-basierten Filmen über Werbespots, die Erstellung visueller Drehbücher bis hin zu speziellen Illustrationen.
Mitglieder unserer Gemeinschaft nehmen aktiv an Ausstellungen und Konferenzen teil, wo sie ihr Wissen teilen und neues Wissen erwerben können. Unsere internen Wettbewerbe stellen unsere Mitglieder vor spannende Herausforderungen und ermutigen sie zum kontinuierlichen Lernen und kreativen Entfalten.
Mit Hilfe unserer Gemeinschaft wurden im letzten Jahr mehrere KI-Kunstwettbewerbe und Ausschreibungen durchgeführt. Wir erhalten regelmäßig Anfragen für spezielle Aufgaben, halten Vorträge und nehmen an Bildungsprogrammen teil, deren Ziel es ist, die künstliche Bildgebung zu fördern und die berufliche Entwicklung der Teilnehmer zu unterstützen. Derzeit arbeiten wir an der Einführung unserer ersten Digitalen Galerie.
Unsere Partner
KI-Plattform-Partner: Tengr.ai
​
Die Tengr.ai ist ein neuartiges KI-Bildgenerierungs-Startup mit fast hunderttausend internationalen Nutzern. Das auf der Tengr.ai-Website verfügbare Bildgenerierungsprogramm macht die fortschrittlichen Fähigkeiten der generativen künstlichen Intelligenz für jedermann verständlich und zugänglich. Es bietet eine vielseitige, benutzerfreundliche Plattform für professionelle und Hobbynutzer, um ihre visuellen Ideen umzusetzen.
Das Programm unterstützt unter anderem sprachunabhängig, mit intelligenter Skalierung - in Druckqualität, zensurfreien Optionen und in zahlreichen künstlerischen Stilen die Erfahrung der Bildgestaltung. Hinter den bisherigen Millionen von Prompt-Bildern arbeiten mehrere Motoren, die sowohl dem Programm als auch den Nutzern eine effiziente und kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen.
​
Die Hobbynutzer können kontinuierlich ihre Fähigkeiten verbessern, während professionelle Benutzer mit den integrierten Bearbeitungsoptionen die vom KI gebotenen Möglichkeiten zur Bildgenerierung maximieren können. Das Eigentumsrecht an den Bildern geht einzigartig zu 100% auf den Schöpfer des Bildes über. Die Tengr.ai-Benutzer können technisch und zensurfrei in voller Freiheit kreieren.


Unsere Partner
Fotokünstler: WKO & Wiener Fotografen
​
Die Wirtschaftskammer Österreich, Bundesinnung der Berufsfotografen (WKO Berufsfotografie Wien) ist ein starker Partner der Digital Illusion Kampagne. Als Interessenvertretung der gewerblichen Fotografinnen und Fotografen in Wien setzt sich die WKO Berufsfotografie für hohe Qualitätsstandards und faire Rahmenbedingungen in der Branche ein.
​
Die WKO Berufsfotografie Wien unterstützt die Kampagne aktiv, indem sie über diese ihre Mitglieder informiert. Dies trägt dazu bei, die wichtige Botschaft der Kampagne unter den Wiener Fotografinnen und Fotografen bekannt zu machen und sie für die wachsende Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten zu sensibilisieren.
​
Die WKO Berufsfotografie Wien verfügt über ein breites Fachwissen und ein starkes Netzwerk in der Branche. Sie ist daher ein wertvoller Partner für die Kampagne und kann bei der Umsetzung verschiedener Aktivitäten unterstützen.
Sowohl die Digital Illusion Kampagne als auch die WKO Berufsfotografie Wien verfolgen das gemeinsame Ziel, die Bedeutung der Bildschaffung in der Gesellschaft zu stärken und die Öffentlichkeit für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Die Zusammenarbeit zwischen der Digital Illusion Kampagne und der WKO Berufsfotografie Wien ist ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren der Branche.
​
Mit der WKO Berufsfotografie Wien hat die Digital Illusion einen starken Partner an seiner Seite, der die Kampagne tatkräftig unterstützt und für ihre Verbreitung sorgt. Die gemeinsame Expertise und das Netzwerk beider Organisationen tragen dazu bei, die Ziele der Kampagne erfolgreich umzusetzen.
Our Partners
Auction Partner: Dorotheum​
​​
The Dorotheum is one of the largest and oldest auction houses in Vienna, founded in 1707. The institution offers numerous artworks, jewelry, antique furniture, paintings, and other valuable items for auction. The Dorotheum is not only a leading auction house in Austria but also in all of Central Europe, holding several hundred auctions annually. Its Viennese headquarters is located in an imposing baroque building, which is a tourist attraction in itself.


Organisator der Benefizgala
Die "Grow with Lilly Events": wurden 2023 von einer leidenschaftlichen Hotelierin und Mutter gegründet, die der Gemeinschaft etwas zurückgeben wollte und eine Organisation ins Leben rief, die Gala-Veranstaltungen wie Wohltätigkeitsauktionen organisiert.
​
Die erste Veranstaltung war dem Szent-István-Krankenhaus in Budapest gewidmet, bei der Fotografien von Frauen versteigert wurden und über 10.000 Euro an Spenden gesammelt wurden.
​
Das Unternehmen veranstaltet jährlich "Grow with Lilly" Wohltätigkeitsveranstaltungen, die Geld für Krankenhäuser oder Forschungszentren sammeln. Darüber hinaus konzentriert es sich im Laufe des Jahres auf Auktionen, Galas, elegante Firmenveranstaltungen und die Organisation während der Veranstaltungen.